• Jonathan SWIFT beschreibt in seinem 1776 erschienenen Buch „Gullivers Reisen“, wie sich der schiffbrüchige Gulliver auf die Insel Liliput rettet. Die Bewohner*innen der Insel halten ihn für einen Riesen. Nachdem sich ihre Panik gelegt hat, sind sie bereit, ihn mit Nahrung zu versorgen. Aber wie viel Nahrung braucht ein Riese? - Das Material "Wie viel Nahrung braucht ein Riese?" aus der Kategorie Klausuren bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Energiestoffwechsel: Dissimilationsgleichung, BERGMANNsche Regel. Für die Bearbeitung der Klausur ist ein Taschenrechner hilfreich.
  • Das Material "Wie lässt sich die Funktion der Chloroplasten erforschen?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Arbeitsblatt mit den Anforderungsniveaus I bis III.
  • Die Waldkiefer ist eine schnellwachsende Baumart, die nur geringe Ansprüche an ihren Standort stellt. Sie verträgt intensive Sonnenstrahlung und große Hitze. Im Vergleich zu anderen Baumarten oder Sträuchern ist ihre Konkurrenzfähigkeit gering. Ihre natürliche Verbreitung in Deutschland ist daher auf Standorte beschränkt, die andere Baumarten meiden. Dies sind insbesondere trockene Standorte wie Sandböden. Das Material "Wie ist die Waldkiefer an ihren Standort angepasst?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Arbeitsblatt mit den Anforderungsniveaus I bis III.
  • Ohne Fotosynthese gibt es kein Leben eukaryotischer Organismen auf der Erde. Dieser grundlegende stoffwechselphysiologische Prozess findet in den Zellen von Pflanzen statt. Unter Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie werden Kohlenhydrate, Wasser und Sauerstoff produziert. Mithilfe des Materials „Wie ernähren sich Pflanzen? – Fotosynthese Teil I“ aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" lassen sich folgende Sachverhalte problemorientiert erarbeiten: − Aus der Entdeckungsgeschichte der Fotosynthese − Wie ist ein Buchenblatt aufgebaut? − Ist die Fotosyntheseleistung abhängig von der CO2-Konzentration? − Ist die Fotosyntheseleistung abhängig von der Temperatur? − Ist die Fotosyntheseleistung abhängig von der Beleuchtungsstärke? − Was ist Licht? − Hat Licht unterschiedlicher Wellenlänge einen Einfluss auf die Fotosynthese?
  • Das Material „Alkohol als Therapie?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet eine kurze Unterrichtsreihe (3 Doppelstunden) mit den Anforderungsniveaus I bis III. Untersucht werden folgende Probleme: Warum kann der übermäßige Genuss von Alkohol tödliche Folgen haben! Hilft Wodka gegen eine Ethylenglykolvergiftung? Warum kann Ethanol als Inhibitor wirken? Erforderlich für die Bearbeitung der Arbeitsblätter sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Enzymatik: Bau und Eigenschaften von Enzymen sowie der Verlauf einer Enzymreaktion.
  • Das Material „Enthält Orangensaft chemische Zusätze?“ bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Stoffwechsel/Enzymatik: Verlauf einer Enzymreaktion, Eigenschaften von Enzymen sowie die Temperaturabhängigkeit der Enzymreaktion.
  • Das Material „Übungsaufgaben Fotosynthese" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet Übungsaufgaben mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes sind Kenntnisse aus dem Bereich Fotosynthese.
  • Das Material "Wird bei der Dissimilation Kohlenstoffdioxid gebildet?" aus der Kategorie Unterrichtsvorhaben bietet ein Arbeitsblatt zum Nachweis der CO2-Produktion bei der Dissimilation. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes ist die Kenntnis der Dissimilationsgleichung.
  • Das Material "Wird bei der Dissimilation Sauerstoff verbraucht?“ aus der Kategorie Unterrichtsvorhaben bietet ein Arbeitsblatt zum Nachweis des O2-Verbrauches bei der Dissimilation. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes ist die Kenntnis der Dissimilationsgleichung.
  • Jod zählt zu den Spurenelementen. Es ist als Bestandteil der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) unerlässlich für den Energiestoffwechsel. Da der Organismus Jod nicht selbst herstellen kann, muss es in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Das Material "Weshalb wird dem Speisesalz Jod beigefügt?" aus der Kategorie Klausuren bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Energiestoffwechsel: Dissimilationsgleichung, Grundumsatz.
  • Das Material " Ein Teich in Violett – Naturfrevel oder Naturphänomen?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Arbeitsblatt mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes sind Kenntnisse über die Lichtreaktion der Fotosynthese sowie die Fotosynthese-(Wort)Gleichung.
  • Das Material "Weshalb sind Rotalgen rot?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet eine Arbeitsblatt mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Arbeitsblatt sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Fotosynthese: die Bedeutung von Pigmenten, die Funktion von Wirkungs- und Absorptionsspektrum sowie die Abhängigkeit der Fotosyntheseleistung von Licht unterschiedlicher Wellenlängen.
Nach oben