• Das Material " Ein Teich in Violett – Naturfrevel oder Naturphänomen?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Arbeitsblatt mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes sind Kenntnisse über die Lichtreaktion der Fotosynthese sowie die Fotosynthese-(Wort)Gleichung.
  • Das Unterrichtsmaterial „Mein Leben mit Lactoseintoleranz" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Arbeitsblatt mit Aufgaben unterschiedlicher Komplexität.
  • Bekannte Überwinterungsquartiere von Fledermäusen sind gesetzlich geschützt. Sie dürfen nicht betreten werden, um die überwinternden Tiere nicht aufzuscheuchen. Warum ist dieser gesetzliche Schutz notwendig und sinnvoll??
  • Jod zählt zu den Spurenelementen. Es ist als Bestandteil der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) unerlässlich für den Energiestoffwechsel. Da der Organismus Jod nicht selbst herstellen kann, muss es in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Das Material "Weshalb wird dem Speisesalz Jod beigefügt?" aus der Kategorie Klausuren bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Energiestoffwechsel: Dissimilationsgleichung, Grundumsatz.
  • Jonathan SWIFT beschreibt in seinem 1776 erschienenen Buch „Gullivers Reisen“, wie sich der schiffbrüchige Gulliver auf die Insel Liliput rettet. Die Bewohner*innen der Insel halten ihn für einen Riesen. Nachdem sich ihre Panik gelegt hat, sind sie bereit, ihn mit Nahrung zu versorgen. Aber wie viel Nahrung braucht ein Riese? - Das Material "Wie viel Nahrung braucht ein Riese?" aus der Kategorie Klausuren bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Energiestoffwechsel: Dissimilationsgleichung, BERGMANNsche Regel. Für die Bearbeitung der Klausur ist ein Taschenrechner hilfreich.
  • Das Material "Wird bei der Dissimilation Sauerstoff verbraucht?“ aus der Kategorie Unterrichtsvorhaben bietet ein Arbeitsblatt zum Nachweis des O2-Verbrauches bei der Dissimilation. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes ist die Kenntnis der Dissimilationsgleichung.
  • Das Material "Wird bei der Dissimilation Kohlenstoffdioxid gebildet?" aus der Kategorie Unterrichtsvorhaben bietet ein Arbeitsblatt zum Nachweis der CO2-Produktion bei der Dissimilation. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes ist die Kenntnis der Dissimilationsgleichung.
  • Das Material "Wird bei der Dissimilation Energie (Wärme) freigesetzt?" aus der Kategorie Unterrichtsvorhaben bietet ein Arbeitsblatt zum Nachweis der Energie-Freisetzung bei der Dissimilation. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes ist die Kenntnis der Dissimilationsgleichung.
  • Penicillin-resistente Bakterien sind in der Lage, das Enzym Penicillinase herzustellen. Penicillinase katalysiert die Reaktion von Penicillin zu Penicillinsäure. Penicillinsäure ist antibiotisch unwirksam. Penicillinase kann aus Penicillin-resistenten Bakterien gewonnen und für experimentelle Untersuchungen eingesetzt werden. Das Material „Ist die Wirkung von Penicillinase abhängig von der Substratkonzentration?“ aus der Kategorie "Klausuren" bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Stoffwechsel / Enzymatik: Abhängigkeit der Enzymreaktion von Temperatur und Substratkonzentration, Michaelis-Menten-Konstante, Verlauf einer Enzymreaktion. Modellvorstellung zur Enzymreaktion.
  • Die beiden Fünfzehnjährigen Anna und Leo sind seit zwölf Wochen ein Paar. Eine Sache wundert beide: Obwohl Anna viel mehr Sport treibt als Leo, hat dieser häufiger Hunger und isst auch deutlich mehr als Anna. Trotzdem ist er genauso schlank wie sie. Warum ist das so? Das Material „Ist der Grundumsatz abhängig vom Geschlecht?“ aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Arbeitsblatt zum Energiestoffwechsel.
  • Anhand dieses Beispiels beantworten Ihre Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Energiestoffwechsels.
  • Das Material „Übungsaufgaben Fotosynthese" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet Übungsaufgaben mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes sind Kenntnisse aus dem Bereich Fotosynthese.
  • Fünf Low Cost-Experimente zur Enzymatik
    • Was leisten Enzyme?
    • Reagieren Enzyme mit verschiedenen Substraten?
    • Beeinflusst die Temperatur die Enzymaktivität?
    • Beeinflusst der pH-Wert die Enzymaktivität?
    • Lassen sich Enzyme hemmen?
  • Die Verstoffwechselung von Glukose zu Kohlenstoffdioxid und Wasser – die Dissimilation - ist ein exergonischer Prozess. Sie besteht aus drei Teilprozessen, die an unterschiedlichen Orten der Zelle ablaufen. Das Material "Glykolyse - Wie gewinnt ein Lebewesen aus Kohlenhydraten Energie? " aus der Kategorie Unterrichtsvorhaben bietet ein Arbeitsblatt mit den Anforderungsniveaus I bis II.
  • Das Produkt enthält sieben grundlegende, erprobte Experimente zur Fotosynthese: Stärke als Produkt der Fotosynthese, Einfluss abiotischer Faktoren (CO2, Lichtqualität) auf die Fotosyntheserate (Wirkungsspektrum), Angepasstheit von Laubblättern an Standorte (Licht- und Schattenblätter)

  • Das Material „Alkohol als Therapie?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet eine kurze Unterrichtsreihe (3 Doppelstunden) mit den Anforderungsniveaus I bis III. Untersucht werden folgende Probleme: Warum kann der übermäßige Genuss von Alkohol tödliche Folgen haben! Hilft Wodka gegen eine Ethylenglykolvergiftung? Warum kann Ethanol als Inhibitor wirken? Erforderlich für die Bearbeitung der Arbeitsblätter sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Enzymatik: Bau und Eigenschaften von Enzymen sowie der Verlauf einer Enzymreaktion.
  • Ohne Fotosynthese gibt es kein Leben eukaryotischer Organismen auf der Erde. Dieser grundlegende stoffwechselphysiologische Prozess findet in den Zellen von Pflanzen statt. Unter Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie werden Kohlenhydrate, Wasser und Sauerstoff produziert. Mithilfe des Materials „Wie ernähren sich Pflanzen? – Fotosynthese Teil II“ aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" lassen sich folgende Sachverhalte problemorientiert erarbeiten: Mithilfe des Materials „Wie ernähren sich Pflanzen? – Fotosynthese Teil II“ aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" lassen sich folgende Sachverhalte problemorientiert erarbeiten: - Welche Blattpigmente sind fotosynthetisch aktiv? - Aus wie vielen Teilprozessen besteht die Fotosynthese? - Wie sind Chloroplasten aufgebaut? - Lassen sich die Teilprozesse der Fotosynthese den Strukturen des Chloroplasten zuordnen? - Wie wird aus Lichtenergie chemische Energie? - Wie läuft die Synthesereaktion der Fotosynthese ab? - Zusammenfassung
  • Das Material "Gruppenpuzzle - Dissimilation" aus der Kategorie Unterrichtsvorhaben bietet drei Experimente zum Nachweis der CO2-Produktion, des O2-Verbrauchs und der Energie-Freisetzung bei der Dissimilation. Erforderlich für die Bearbeitung des Arbeitsblattes ist die Kenntnis der Dissimilationsgleichung.
  • Ohne Fotosynthese gibt es kein Leben eukaryotischer Organismen auf der Erde. Dieser grundlegende stoffwechselphysiologische Prozess findet in den Zellen von Pflanzen statt. Unter Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie werden Kohlenhydrate, Wasser und Sauerstoff produziert. Mithilfe des Materials „Wie ernähren sich Pflanzen? – Fotosynthese Teil I“ aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" lassen sich folgende Sachverhalte problemorientiert erarbeiten: − Aus der Entdeckungsgeschichte der Fotosynthese − Wie ist ein Buchenblatt aufgebaut? − Ist die Fotosyntheseleistung abhängig von der CO2-Konzentration? − Ist die Fotosyntheseleistung abhängig von der Temperatur? − Ist die Fotosyntheseleistung abhängig von der Beleuchtungsstärke? − Was ist Licht? − Hat Licht unterschiedlicher Wellenlänge einen Einfluss auf die Fotosynthese?
  • Das Unterrichtsmaterial „Das Luciferin-Luciferase-System" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet eine problemorientierte Unterrichtsreihe mit Aufgaben unterschiedlichen Anforderungsgrades und unterschiedlicher Komplexität zu den relevanten Aspekten der Enzymatik. Das Material deckt die Kompetenzerwartungen zum Thema Enzymatik des Kernlehrplans (NRW) ab.
  • Komplette Unterrichtsreihe mit  Aufgaben unterschiedlichen Anforderungsgrades und Komplexität zu allen relevanten Aspekten der Fotosynthese sowie je eine passgenaue Klausur für den Leistungs- bzw. den Grundkurs. Die Entdeckungsgeschichte der Photosynthese, die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren, die Angepasstheit an Standorte wird ebenso thematisiert wie die strukturellen, physikalischen und biochemischen Grundlagen.

Nach oben